Führungskräftecoaching

Führungskräftecoaching und -entwicklung

Führen mit Klarheit und Stärke – Ihr massgeschneidertes Coaching für echte Wirkung

Werteorientierte Führung, der Schlüssel zur Mitarbeiterbindung

Ein zentraler Baustein einer starken Unternehmenskultur ist die Art und Weise, wie Führung gelebt wird. Das Verhalten von Führungskräften wirkt direkt auf das Arbeitsklima und ist einer der entscheidenden Faktoren für Mitarbeiterbindung und Fluktuation. Studien zeigen: Einer der häufigsten Kündigungsgründe ist die erlebte Führungskultur.

Werte spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie geben Orientierung, schaffen Vertrauen und sind der Kompass für richtiges Handeln. Wer Werte wie Ehrlichkeit, Menschlichkeit und Gerechtigkeit glaubhaft lebt, wird von Mitarbeitenden als verlässlich und inspirierend wahrgenommen und ist die Grundlage für nachhaltige Führung.

Führen bedeutet begleiten, nicht festhalten. Vertrauen, nicht Kontrolle.
Menschen an die Hand zu nehmen, ohne sie zu klammern, und loszulassen, ohne sie fallen zu lassen, das ist eine der anspruchsvollsten, aber wertvollsten Aufgaben von Führung.

Die Entwicklung wirksamer Führung benötigt Zeit, Reflexion und Mut zur Veränderung. Patentrezepte gibt es nicht. Gefragt ist ein neues Führungsverständnis, das auf Augenhöhe, Klarheit und innerer Haltung basiert.

Das lange gelebte Bild von hierarchischer Über- oder Unterordnung hat ausgedient.
Heute und in Zukunft geht es darum, Führung neu zu denken. Führung, die stärkt, verbindet und Perspektiven schafft. Führung, die der modernen Arbeitswelt gerecht wird und den Menschen ins Zentrum stellt.

Wer führen will, ist ein Leader!

  • Was benötigt ein Leader, um erfolgreich zu sein?
  • Welche Aufgaben muss ein Leader meistern?
  • Welche Hilfsmittel sind sinnvoll?
  • Wie bereite ich Leader auf Führungsaufgaben vor?
  • Welche Unterstützung benötigen die bereits tätigen Leader?

Um diese Fragen zu beantworten, gebe ich zunächst einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben eines Leaders:

Fünf entscheidende Aufgaben einer Führungskraft

Menschen fördern

Mitarbeitende sollten systematisch gefördert werden. Je nach Situation benötigen Menschen unterschiedliche Führungsstile, um das Ziel zu erreichen. Bei Mitarbeitenden mit einer geringen Kompetenz und einem hohen Engagement muss der Leader genau vorgeben, was zu tun ist. Bei einem Mitarbeiter mit einer hohen Kompetenz sowie hohem Engagement kann der Leader delegieren und Verantwortung abgeben.

Unternehmenszweck erfüllen

Alle Führungsaktivitäten dienen dem Ziel, Gewinn zu erzielen und dabei mögliche Kosten zu sparen. Führungskräfte, die Mitarbeiter belohnen, die diese Kriterien erfüllen, werden auf Dauer erfolgreich sein und die Unternehmensziele erreichen.

Systeme schaffen

Je mehr Systeme ein Leader geschaffen hat, umso weniger muss er die Mitarbeitenden direkt führen, da diese ihre Aufgaben kennen. Damit hat der Leader freie Kapazitäten für neue Aufgaben geschaffen.

Delegieren

Häufig werden vom Leader Aufgaben der Mitarbeitenden aus vielfältigsten Gründen übernommen. Hier kann eine grosse Hebelwirkung erzielt werden. Als Faustregel sollten nur 50 % der Arbeitszeit fest verplant werden. Die restliche Zeit sollte für Unvorhergesehenes frei bleiben.

Kontrollieren

Die genannten Aufgaben sind ohne Kontrolle nicht denkbar. Kontrolle sollte jedoch keine negativen Assoziationen beim Mitarbeitenden auslösen, sondern als unverzichtbare Hilfe erkannt werden.

Mögliche Themen für das Coaching könnten unter anderem sein:

  1. Führungsstrategien
  2. Private Probleme der Mitarbeiter
  3. Burn-out Gefährdete
  4. Selbstreflexion
  5. Innere Glaubenssätze
  6. Konstruktiv Feedback geben
  7. Fragetechnik
  8. Einführung neuer Mitarbeiter
  9. Mitarbeiterbesprechung in maximal 10 Minuten
  10. Anerkennung geben
  11. Kritikgespräche führen
  12. Betriebliche Veränderungen umsetzen
  13. Mitarbeiter beurteilen
  14. Vorbereitung einer Präsentation
  15. Zielvereinbarungsgespräche führen
  16. Leistungsschwache Mitarbeiter
  17. Konflikte sozial verträglich lösen
  18. Ihre individuellen Themen

Eine Unterstützung für die Selbstreflexion liefert der Leadership Excellence Report und ist eine Einladung, die eigene Führungskompetenz auszubauen. Er vermittelt eine Tendenz, die neben dem Selbst- und Fremdbild zusätzliche Impulse liefert. Er stellt somit eine Skizze des gegenwärtigen Entwicklungsstandes mit Blick auf die Führungsfähigkeiten dar. Erfahrungen zeigen, dass dieses Verfahren Lust darauf macht, sich zu verbessern.

Welche Kompetenzen möchten Sie weiter ausbauen? Was kann ich für Sie tun? Lassen Sie uns besprechen, wie ich Sie bei Ihren nächsten Entwicklungsschritten unterstützen kann.

Ich freue mich auf Sie.

Ihre
Gabriele Trachsel
Expertin für Assessment-Center & Potenzialanalysen