
Die Bedeutung psychometrischer Tests im Assessment-Center
Psychometrische Tests sind ein wertvolles Werkzeug im Rahmen von Assessment Centern und Potenzialanalysen, die sich insbesondere an Führungskräfte des mittleren und oberen Managements richten. In diesem Artikel gehen wir auf die Kernideen psychometrischer Tests ein, beleuchten deren Bedeutung in der Personaldiagnostik und zeigen, wie sie zur eigenen Weiterentwicklung beitragen können.
Instrument zur Selbsterkenntnis und Weiterbildung
Psychometrische Tests bieten einen tiefen Einblick in Ihre Persönlichkeitsmerkmale, Werte und Verhaltensweisen. Gabriele Trachsel verwendet insbesondere das Profiling Value, ein nicht manipulierbares Verfahren, das darauf abzielt, Ihre individuellen Stärken, Schwächen und blinden Flecken aufzudecken. Diese Tests sind nicht nur für die Vorbereitung von Assessment-Centern wichtig, sondern auch für die persönliche und Teamentwicklung im Rahmen der Personalentwicklung.
Methodik der Psychometrischen Tests
Die Tests bestehen häufig aus Fragebögen, in denen Teilnehmer ihre Präferenzen und Eigenwahrnehmungen äussern sollen.
Ein Tipp aus der Praxis: Fragen sollten stets konzentriert beantwortet werden, nämlich durch genaues Lesen der Frage, um Missverständnisse zu vermeiden. In vielen Verfahren geht es darum, die eigenen Antworten mit den bereitgestellten Musterantworten zu vergleichen und sich zu positionieren. Psychologen erkennen Abweichungen, und analysieren diese.
Typische Fragen in Psychometrischen Tests
Fragen und strategische Antworten
- Umgang mit Stress: Hierbei sollte der Fokus auf Belastbarkeit und Organisationsfähigkeit gelegt werden, etwa durch die Aussage „Ich bleibe ruhig und priorisiere meine Aufgaben“.
- Arbeit im Team versus alleine: Betonen Sie Ihre Anpassungsfähigkeit, indem Sie beispielsweise sagen, dass Ihnen die Teamarbeit Freude bereitet, Sie jedoch auch eigenständig Verantwortung übernehmen können.
- Umgang mit Kritik: Sehen Sie Kritik als Möglichkeit zur Verbesserung und zeigen Sie Offenheit und Lernbereitschaft.
- Entscheidungsfindung: Eine Antwort wie „Ich analysiere Fakten und hole bei Bedarf Meinungen ein“ demonstriert analytisches Denken und Entscheidungsfreude.
Jede dieser Fragen zielt darauf ab, Rückschlüsse über Ihre Motivation, Konfliktfähigkeit, Arbeitsweise und letztlich die Eignung für bestimmte Berufsfelder zu ziehen.
Vorbereitung auf ein Assessment-Center
Ehrlichkeit und Authentizität
Es ist entscheidend, authentisch zu bleiben und Beispiele zu liefern, die Ihre Antworten untermauern. Floskeln sollten vermieden werden, da sie schnell unglaubwürdig wirken können. Authentizität punktet bei Assessoren, übertriebene oder unwahre Aussagen garantiert nicht. Eine hilfreiche Vorbereitung besteht darin, im Vorfeld über eigene Antworten nachzudenken, um diese dann später argumentationsstark vertreten zu können.
Fazit: Handlungsempfehlungen
Psychometrische Tests sind nicht nur eine Momentaufnahme Ihrer aktuellen Eignung für bestimmte Aufgaben, sondern auch eine Chance zur Selbsterkenntnis und persönlichen Weiterentwicklung. Um von diesen Tests optimal zu profitieren, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Ehrlichkeit, gepaart mit der Fähigkeit, seine eigenen Stärken und Schwächen zu reflektieren, bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme an einem Assessment-Center.
Meine persönliche Empfehlung: Suchen Sie sich qualifiziertes Feedback, um Ihre Selbsteinschätzung zu bestätigen oder zu verbessern. Nutzen Sie Angebote, um die eigenen Vorbereitungsstrategien zu optimieren und Ihre Professionalität zu steigern.
Abschliessend zeigt sich, dass psychometrische Tests nicht nur für die berufliche Eignung sehr wertvoll sind, sondern auch einen erheblichen Beitrag zur persönlichen Entwicklung leisten können.
Hören Sie gern auch in den Podcast von Gabriele Trachsel «Erfolgreich im Assessment-Center».
Hier gelangen Sie zur Podcastfolge zum Thema. Weiter Episoden finden Sie auf meinem Kanal. Hineinhören lohnt sich.