
Potenzialanalyse
Potenzialanalyse für Führungskräfte | Entdecken Sie Ihre Stärken
Erkennen Sie ungenutzte Potenziale: Unsere Potenzialanalyse für Führungskräfte hilft Ihnen, Ihre Fähigkeiten zu identifizieren und gezielt weiterzuentwickeln. Jetzt Potenziale entfalten!
Bei einer Potenzialanalyse geht es darum, das natürliche und verborgene Potenzial zu entdecken und zu fördern. Probleme während der Schul- und Ausbildungszeit, Rückschläge im Beruf oder im privaten Bereich, unpassende Führung, Ängste und Druck können unsere Potenziale zurückdrängen. Dies alles kann dazu führen, dass die natürlichen Potenziale, die in jedem angelegt sind, abgebaut und nicht mehr vollständig genutzt werden können. Diese Defizite führen dazu, dass Menschen ihr natürliches Rüstzeug, die Basis , die es braucht, um gut, erfolgreich und zufrieden zu arbeiten, nicht mehr in ausreichendem Masse besitzen. Die gute Nachricht ist: Im Gegensatz zu bestimmten Talenten wie Musikalität, mathematisches Verständnis oder Ballgefühl, die einem gegeben sein können oder eben nicht, kann man die von Natur aus vorhandenen Potenziale wie Kontaktfähigkeit, Selbstsicherheit oder Misserfolgstoleranz trainieren, wieder entdecken und wieder aktivieren. Hier setze ich sehr gern DNLA – Discovering Natural Latent Abilities zur Unterstützung ein.
- Potenzial erkennen und entwickeln
- Bringt lange verschüttete Potenziale und Stärken wieder zur Geltung
- Setzt genau da an, wo ein Engpass besteht
- Findet die tieferliegenden Ursachen für Probleme, Konflikte und Leistungsblockaden – und zeigt Wege auf, diese zu lösen
- Ist die optimale Standortbestimmung für den einzelnen, für Gruppen und für ganze Unternehmen
- Ist geeignet für jeden – vom Azubi bis zum Vorstandsvorsitzenden
- Bringt dauerhaften Erfolg und nachhaltige Fortschritte dank dem DNLA Jahres-Erfolgs-Check
Optimal aufgestellt in die Zukunft – mit Ihrem Potenzial und mit DNLA!
Potenzialanalyse – Warum?
Führungskräfte sind die Architekten des Unternehmenserfolgs. Sie prägen nicht nur die strategische Ausrichtung, sondern auch das tägliche Arbeitsumfeld und die Unternehmenskultur. In ihrer Rolle als Entscheider und Motivatoren sind sie dafür verantwortlich, dass ihre Teams produktiv, innovativ und harmonisch zusammenarbeiten.
🤔 Aber was macht eine gute Führungskraft wirklich aus?
Die Komplexität einer optimalen Führung lässt sich nicht so einfach runterbrechen. Dennoch haben wir drei Punkte herausgegriffen, die dem wertebasierten Ansatz nach unerlässlich sind:
💎 Richtige Leute, richtige Rollen: Die Fähigkeit, die passenden Mitarbeitenden für die richtigen Positionen zu identifizieren, ist entscheidend. Es geht nicht nur um die blosse Besetzung von Rollen, sondern darum, Talente gezielt zu fördern und einzusetzen, damit jeder Einzelne sein volles Potenzial entfalten kann.
💎 Wertebasierte Kultur etablieren: Eine starke Führungskraft verankert eine wertebasierte Kultur im Unternehmen. Wenn diese Kultur authentisch gelebt wird, schafft sie ein Umfeld, das Innovation und Engagement fördert.
💎 Sich selbst überflüssig machen: Die wohl schwierigste, aber zugleich erfüllendste Aufgabe einer Führungskraft ist die, sich selbst langfristig überflüssig zu machen. Durch die Befähigung der Mitarbeitenden zur Eigenverantwortung und Entscheidungsfindung wird die Grundlage für ein sich selbst tragendes und anpassungsfähiges Team geschaffen.
Gute Führungskräfte setzen somit nicht nur ihre eigenen Stärken optimal ein, sondern bauen Systeme und Menschen auf, deren Erfolg unabhängig von ihrer direkten Führung besteht.
Wie kann ich diese Kompetenzfelder messen? Mit profilingvalues.
Profilingvalues ist ein wissenschaftlich bewährtes Verfahren, dass ich im Rahmen der Potenzialanalyse regelmässig einsetze. Durch die Bewertung verschiedenster Aussagen werden die individuellen Werte eines Menschen erfasst. Die Analyse zeigt persönliche Stärken und Begrenzungen auf, die Raum für vorhandene Potenziale zur Weiterentwicklung eröffnen. Hier gelangen Sie zu einem kurzen Erklärvideo zur Durchführung des Verfahrens. Einen Musterreport können Sie sich hier als PDF anschauen und herunterladen. PDF Musterreport profilingvalues
Am Anfang steht eine rund 20-minütige Online-Befragung, die in einem persönlichen Gespräch ausgewertet und analysiert wird. Der Fragenkatalog führt schnell und damit kostengünstig für den Kunden zu den zentralen Themen.
Durch gezieltes Fragen und Nachfragen werden innere Blockaden aufgespürt oder Ursachen für verschüttete Fähigkeiten und mangelndes Selbstvertrauen ermittelt. Auf Wunsch erhält der Kunde eine schriftliche Ausfertigung der Analyse zur individuellen Vertiefung.
Was kann ich für Sie tun?
Lassen Sie uns in einem Telefonat kurz besprechen, was Ihre individuelle Potenzialanalyse beinhalten soll und wie wir vorgehen werden. Ich freue mich auf Sie.
Ihre
Gabriele Trachsel